Bei dem Objekt handelt es sich um ein mehrgeschossiges Stadthaus mit Wohn- und Geschäftsflächen in den Gassen der historischen Altstadt in der Nähe des Ulmer Münsters. Aufgrund der engen Altstadtgassen und der eingeschränkten Sichtverhältnisse war das Dach vom Bodenniveau aus nur schwer einsehbar.
Das Ziel des Projekts war die präzise 3D-Vermessung des Gebäudebestands. Diese sollte als Planungsgrundlage für anstehende Umbau- und Sanierungsmaßnahmen dienen. Eine besondere Herausforderung war die Georeferenzierung, um einen korrekten Bezug zur umgebenden Nachbarbebauung herzustellen. Zudem wünschten die Architekten ein Bestandsmodell in ArchiCAD, das als Grundlage für die weitere Planung verwendet werden kann.
GeodatIQ führte eine umfassende digitale 3D-Vermessung des Gebäudes mit einem präzisen statischen Laserscanner durch. Aufgrund der engen Bebauung wurde das Dach mittels Drohne erfasst, was die Erstellung eines 3D-Meshes zur Visualisierung ermöglichte. Da das Dach vom Boden aus nicht sichtbar war, erforderte der Drohneneinsatz ein spezielles Genehmigungsverfahren aufgrund der Innenstadtlage.
Die Georeferenzierung erfolgte mittels Tachymeter, wobei Festpunkte aus dem Liegenschaftskataster genutzt wurden. Dies stellte sicher, dass alle Grenzbezüge und Abstände zu Nachbargebäuden korrekt berücksichtigt wurden. Sowohl die Außenfassaden als auch die Innenräume des Gebäudes wurden zusätzlich durch 3D-Laserscanning erfasst. 360°-Panoramafotos ermöglichten eine virtuelle Begehung des Objekts.
Das Bestandsmodell wurde direkt in ArchiCAD auf Basis der Messpunktwolke erstellt, was eine direkte Weiterverwendung durch die Architekten ohne Kompatibilitätsprobleme gewährleistet und höchste Planungssicherheit bietet.