Das Alte Forsthaus in Ulm Söflingen, erbaut im Jahr 1690, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude mit reicher historischer Bedeutung. Ursprünglich als Beichthaus des ehemaligen Klarissenklosters genutzt, beherbergt es seit 1983 die Vereinsräume mehrerer Musikvereine. Das zweigeschossige Gebäude mit seinem markanten Walmdach dient als Proben- und Veranstaltungsort und steht im Zentrum des kulturellen Lebens in Söflingen.
Ziel des Projekts war es, eine präzise und verformungsgetreue 3D-Vermessung des Alten Forsthauses zu erstellen, um ein digitales BIM-Bestandsmodell in ArchiCAD zu entwickeln. Dies sollte dem Kunden, der für seine Planungen auf ArchiCAD setzt, aktuelle und digitale Planungsgrundlagen für eine BIM-konforme Planung liefern.
GeodatIQ führte eine umfassende digitale 3D-Vermessung des Gebäudes mit einem präzisen statischen Laserscanner durch. Die erstellte 3D-Punktwolke und der 360°-Viewer ermöglichten eine detaillierte Erfassung aller relevanten Strukturen. Die Georeferenzierung in Lage und Höhe wurde durch eine tachymetrische Pass- und Kontrollpunktmessung sichergestellt.
Aus Kompatibilitätsgründen wurde das BIM-Bestandsmodell direkt auf Basis der Punktwolke in ArchiCAD modelliert. Aufgrund der historischen Beschaffenheit des Gebäudes war ein hochdetailliertes Modell erforderlich. Diese Arbeit stellte besondere Anforderungen an unser Team, da sie spezifisches Know-how in der Modellierung von verformten Bauteilen sowie in der geodätischen Qualitätssicherung erforderte, um die für die Planung notwendige Genauigkeit zu garantieren.
+ Engmaschige 3D-Punktwolke mit sehr hoher Genauigkeit durch statisches Laserscanning
+ 360°-Viewer zur virtuellen Begehung und Vermessung
+ Georeferenzierung in Lage und Höhe mit Anschluss an das amtliche Koordinatensystem
+ Hochdetailliertes digitales Gebäudemodell, bereitgestellt als PLN/PLA-Datei zur direkten Weiterverwendung in ArchiCAD
+ Hohe Planungssicherheit durch präzise und aktuelle Daten
+ Zeitersparnis und weniger Fahrten durch den digitalen 360°-Viewer zur virtuellen Begehung
+ Direkte Nutzung des ArchiCAD-Modells für die Planung dank der Umsetzung des 3D-Modells auf Basis der Punktwolke
+ Effizienzsteigerung durch direkte Bearbeitbarkeit aller Bauteile im ArchiCAD-Modell