Das Fort unterer Eselsberg in Ulm ist eine historisch bedeutende Festungsanlage auf halber Höhe des Eselsbergs, eingebettet im Südwesten Ulms. Als Teil eines kleinen, gut angebundenen Parks mit Spielplatz ist er ein wichtiger Bestandteil des Erholungsangebots vor Ort und bietet Raum für Vereine, Gruppen und Jugendorganisationen. Seit 1985 finden in der Anlage immer wieder Restaurierungsarbeiten statt.
Errichtet wurde das Fort Unterer Eselsberg als strategischer Außenposten der Bundesfestung Ulm zwischen 1848 und 1856 von Oberleutnant Faber du Faur. Die Anlage sollte zur Verteidigung gegen mögliche Angriffe aus Frankreich dienen.
Mit einem Doppelmesstrupp führten wir von GeodatIQ eine umfassende digitale 3D-Vermessung durch, mit der alle relevanten Bauteile und Strukturen erfasst werden konnten. Zudem stützt sich das 3D-Aufmaß noch auf eine tachymetrische Vermessung von Pass- und Kontrollpunkten. Bei der Vermessung des Daches kam eine Drohne zum Einsatz. Die Erfassung des Gebäudes mit einer hohen Genauigkeit nahm 3 Tage in Anspruch.
Die erfassten Scanstationen wurden mittels einer robusten, ebenenbasierten Registrierung zu einer Gesamtpunktwolke berechnet und ausgeglichen. In diese Ausgleichung konnten dann die tachymetrisch aufgenommenen Passpunkte als Stützpunkte mit einbezogen werden. Nach der Berechnung der Drohnenpunktwolke aus den hunderten Bildern, die erstellt wurden, konnte diese mit der Scanpunktwolke fusioniert werden und der Digitale Zwilling wurde vollständig.
Im Rahmen dieses Projekts wurden modernste Technologien zur 3D-Gebäudevermessung kombiniert, um eine präzise und umfassende Erfassung des Finanzamtsgebäudes zu ermöglichen. Zunächst erfolgte das tachymetrische Einmessen von Pass- und Kontrollpunkten zur Georeferenzierung der Vermessungsdaten. Daraufhin wurde eine umfangreiche 3D-Lasersvermessung sowohl der Innen- als auch der Außengeometrie des Gebäudes durchgeführt.
Besondere Herausforderungen, wie schwer einsehbare Dachgeometrien, wurden durch den Einsatz von Drohnenvermessung erfolgreich gemeistert. Die Fusion der Daten aus statischem 3D-Laserscanning und Drohnenvermessung führte zur Erstellung einer vollständigen 3D-Punktwolke des Gebäudes. Auf dieser soliden Basis wurden anschließend CAD-Bestandspläne in Form von Grundrissen, Schnitten und Ansichten erstellt.
+ Ganzheitliche 3D-Punktwolke des Fort Unterer Eselsberg, welche das Objekt mit mehreren Milliarden Messpunkten digital und verformungsgetreu widerspiegelt
+ 360-Grad-Bilder von mehr als 700 Standpunkten, die der Kunde in Form eines Digitalen Zwillings nutzen kann, um das Objekt virtuell zu besichtigen und eventuell nötige Messungen durchzuführen
+ Detaillierte hochinformatorische Grundlage für spätere Heizlastberechnungen und weitere Sanierungsarbeiten