3D-Vermessung eines historischen Gebäudeensembles

Das Objekt

Das Objekt ist ein historisches, mehrteiliges Gebäudeensemble der Blindeninstitutsstiftung München, die sich der Bildung, Förderung und Betreuung blinder und sehbehinderter Menschen widmet. Das Gebäudeensemble in der Münchener Innenstadt umfasst eine Grundfläche von mehreren zehntausend Quadratmetern und besteht aus mehreren Baukörpern, darunter eine Kirche, Verwaltungsgebäude und Wohnheime, die über Jahrzehnte gewachsen und umgebaut wurden. Die komplexen Strukturen und Außenanlagen stellen aufgrund der ständigen Um- und Anbauten sowie der Anforderungen des Denkmalschutzes eine besondere Herausforderung dar. 

Das Projekt

Ziel des Projekts war es, den stetig gewachsenen Gebäudebestand verformungsgetreu und digital zu erfassen, um aktuelle Bestandspläne für zukünftige Sanierungen und Umplanungen zu erstellen. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf einer möglichst störungsfreien Durchführung der Vermessungsarbeiten, um die vulnerablen Nutzergruppen vor Ort nicht zu beeinträchtigen. Die Vermessung sollte auch die Dachflächen, die schwer zugänglich waren, umfassen, und das Ergebnis sollte in einem digitalen 3D-Modell vorliegen. Ein 360°-Viewer wurde integriert, um eine dezentrale und ortsunabhängige virtuelle Begehung zu ermöglichen. Eine genaue Flächenermittlung diente als Grundlage für das Facility Management.

Die Realisierung

Die Vermessung des historischen Gebäudeensembles erfolgte in mehreren präzise koordinierten Schritten, um den hohen Anforderungen an Genauigkeit sowie den besonderen Gegebenheiten vor Ort gerecht zu werden. Zunächst wurde ein flächendeckendes Festpunktfeld über das gesamte Gelände eingerichtet. Dieses wurde tachymetrisch eingemessen, um eine exakte Grundlage für alle weiteren Vermessungsarbeiten zu schaffen. Die Festpunktkoordinaten wurden geodätisch ausgeglichen, um sicherzustellen, dass sie hochgenaue Bezugspunkte für das gesamte Vermessungsprojekt darstellen.

Zur Sicherstellung einer konstant hohen Genauigkeit im gesamten Projektverlauf wurden eine Vielzahl an Pass- und Kontrollpunkten eingemessen. Diese Punkte ermöglichten es, die Qualität der Vermessung kontinuierlich zu überwachen und ein homogenes Genauigkeitsniveau über die gesamte Fläche zu gewährleisten.

Für die eigentliche Erfassung des Gebäudeensembles kam modernste 3D-Laserscanning-Technologie zum Einsatz. Über mehrere tausend Einzelstandpunkte wurden sämtliche Gebäudebereiche, inklusive der vom Boden sichtbaren Fassaden und Außenanlagen, dreidimensional erfasst. Die schwer zugängliche Dachlandschaft wurde mittels einer Drohne vermessen, die hochauflösende 3D-Daten der Dächer lieferte. Die so erzeugte Punktwolke diente als Grundlage für die Erstellung von verformungsgetreuen 2D-CAD-Bestandsplänen. Diese Pläne, darunter Grundrisse, Schnitte und Ansichten, wurden dem Kunden in den Formaten DWG, DXF und PDF zur Verfügung gestellt.

Der gesamte Prozess wurde so organisiert, dass der laufende Betrieb des Gebäudekomplexes möglichst wenig gestört wurde, insbesondere unter Berücksichtigung der dort lebenden und arbeitenden Personen. Die Arbeiten konnten ohne größere Eingriffe oder Unterbrechungen durchgeführt werden, was eine wesentliche Anforderung des Projekts darstellte.

Die Ergebnisse

+ Festpunktfeld mit permanent vermarkten Messpunkten im Areal
+ 3D-Punktwolke der Gebäudegeometrie mit einer Genauigkeit besser als 5 mm
+ 3D-Vermaschung und Orthofotos der Dachlandschaft
+ 360°-Viewer zur virtuellen Begehung und Vermessung
+ CAD-Bestandspläne (Grundrisse, Schnitte, Ansichten) von allen Gebäudeteilen
+ Flächenzusammenstellung in tabellarischer Form

Die Vorteile

+ Planungssicherheit durch präzise und aktuelle Bestandspläne
+ Einheitliches Datenmodell für das gesamte Gebäudeensemble als Basis für Sanierungsmaßnahmen und Umplanungen
+ Hohe Genauigkeit der Daten, die den Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht werden
+ Zeit- und Kosteneinsparungen durch den 360°-Viewer für virtuelle Begehungen
+ Minimale Störung der Betriebsabläufe und der Nutzer durch berührungslose und effiziente Vermessungstechnologien
Alle Referenzen
Logo
GeodatIQ GmbH
Standort Ulm
Hörvelsinger Weg 6
89081 Ulm
GeodatIQ GmbH
Standort Stuttgart
Pragstraße 120
70376 Stuttgart
Tel. (+49) 0731 963 390-0
Mail kontakt@geodatiq.de