Die Meinloh-Grundschule, deren Name auf den schwäbischen Minnesänger Meinloh von Sevelingen zurückgeht, befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Söflingen im Ulmer Westen. Es handelt sich um eine der größten reinen Grundschulen Ulms, in welcher heute etwa 270 Schüler unterrichtet werden. Das Gebäude ist ein unter Denkmalschutz stehender Altbau.
Ziel des Projekts war es, aktuelle Planungsgrundlagen für Modernisierungsmaßnahmen – einschließlich eines Brandschutzkonzepts und der Installation eines Aufzugs – zu schaffen. Hierfür sollte ein umfassendes 3D-Aufmaß des Gebäudebestands durchgeführt werden. Die gewonnenen Daten ermöglichen eine digitale Archivierung des Gebäudes, um auch zukünftig Planungen ableiten zu können. Zu Beginn war die Erstellung eines 3D-Modells für ArchiCAD vorgesehen.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, dass aufgrund von Höhendeformationen durch Setzungen eine extrem hohe Messgenauigkeit erforderlich war, um präzise Rückschlüsse auf die Höhendifferenzen innerhalb des Gebäudes ziehen zu können.
GeodatIQ setzte zwei Messteams mit modernster 3D-Messtechnik ein, um den gesamten Gebäudebestand von Untergeschoss bis Dachstuhl in nur zwei Tagen zu erfassen. Statische 3D-Laserscanner dokumentierten die Oberflächen mit Millimetergenauigkeit. Um die Genauigkeit zu erhöhen, wurden Passpunkte durch tachymetrische Messungen gesetzt. Darüber hinaus kam eine Vermessungsdrohne zum Einsatz, um das Dach aus der Luft zu erfassen.
Zunächst war geplant, auf Basis der 3D-Punktwolke ein detailliertes ArchiCAD-Bestandsmodell zu erstellen. Aufgrund der erheblichen Deformationen des Gebäudes stellte sich jedoch heraus, dass alle Elemente als Morphs modelliert werden müssten, was die Handhabung und Nutzbarkeit des Modells für die Planung stark eingeschränkt hätte. Daher entschied man sich in enger Absprache mit dem Kunden, verformungsgetreue 2D-Pläne (Grundrisse, Schnitte und Ansichten) zu erstellen. Die Definition der Ebenen für die Schnitte und Risse wurde sorgfältig abgestimmt, um die erforderliche Genauigkeit sicherzustellen.
+ 3D-Punktwolke mit exakten Messdaten zur komplexen Gebäudegeometrie
+ Digitaler 360°-Viewer für virtuelle Begehungen und Vermessungen
+ 2D-CAD-Pläne als zuverlässige Grundlage für die geplanten Modernisierungsmaßnahmen
+ Hohe Planungssicherheit durch ein geodätisches 3D-Aufmaß, das komplexe Geometrien präzise abbildet
+ Aktuelle und individuell abgestimmte Bestandspläne zur komfortablen Weiterbearbeitung im CAD-System
+ Zeit- und Kostenersparnis durch den digitalen 360°-Viewer, der eine virtuelle Begehung und Vermessung ermöglicht