3D Laser Vermessung – Präzision im Detail

Zusammenfassung
In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die 3D Laser Vermessung. Wir erklären die technische Funktionsweise, stellen die verschiedenen Arten von Laserscannern vor und beleuchten deren Anwendungsbereiche. Zudem zeigen wir die konkreten Ergebnisse dieser Technologie und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und den Nutzen des Digitalen Zwillings.

Die Bedeutung der 3D Laser Vermessung

Die 3D Laser Vermessung ist eine hochpräzise Methode zur digitalen Erfassung von Gebäuden, Bauwerken und Landschaften. Sie nutzt modernste Laser- und Sensortechnologie, um selbst komplexe Geometrien schnell und detailliert zu erfassen. Diese Technologie löst traditionelle Probleme. Ungenaue und zeitaufwändige Messungen von Hand werden vermieden. Sie liefert präzise, zuverlässige Daten. Architekten, Bauträger, Ingenieure und Facility Manager profitieren besonders von dieser Technologie. Sie erhalten genaue Informationen, die für exakte Planungen, Umbauten und das Gebäudemanagement unerlässlich sind. Somit legt die 3D Laser Vermessung die Grundlage für effiziente und kosteneffiziente Projekte.

3D-Laserscanning - die Technologie

Das Funktionsprinzip

Beim 3D-Laserscanning handelt es sich um ein elektrooptisches Messverfahren (ein Verfahren, das Licht zur Messung nutzt), bei dem Lichtstrahlen ausgesendet und die reflektierten Signale erfasst werden. Diese Methode kombiniert Winkel- und Streckenmessungen mittels der Laufzeit des Laserstrahls. So entstehen millimetergenaue 3D-Koordinaten der sichtbaren Oberflächen – die sogenannte Punktwolke. Diese Koordinaten werden als 3D-Punktwolken bezeichnet und die Oberflächen durch Milliarden von Messpunkten präzise abgebildet. Oft wird dabei auch simultan ein 360°-Panoramabild in Schwarz-Weiß oder Farbe erzeugt.

Die verschiedenen Arten von 3D-Laserscannern

Es gibt verschiedene Typen von Laserscannern, die je nach Anwendungsfall zum Einsatz kommen. Grob lassen sie sich in terrestrische und luftgestützte Scanner unterteilen. Die terrestrischen Scanner können weiter in statische und mobile Systeme differenziert werden.

Ergebnisse einer 3D Laser Vermessung


3D-Punktwolke

Das unmittelbare Ergebnis der 3D Laser Vermessung ist eine millimetergenaue 3D-Punktwolke. Sie gibt die Geometrien von Objekten im Raum präzise wieder. Diese Punktwolke dient als Grundlage für verschiedenste Messungen und die Erstellung von Gebäudeplänen. Man kann Schnitte erzeugen oder Bauteile in 3D modellieren.

360°-Tour

Eine 360°-Tour mit Panoramabildern ermöglicht eine virtuelle Besichtigung der erfassten Bereiche. Diese Touren hinterlegen die Messdaten. Das erlaubt interaktive Vermessungen mit Messtools und spart Anfahrtszeiten. Sowohl Cloud- als auch On-Premise-Varianten sind verfügbar. Das ermöglicht einen zentralen Datenaustausch mit allen Projektbeteiligten.

CAD-Pläne

Die aus der 3D Laser Vermessung resultierenden CAD-Pläne umfassen Grundrisse, Schnitte und Ansichten in unterschiedlichen Detailgraden. Diese reichen von einfachen, schematischen Grundrissen zur Mietflächenermittlung bis hin zu detaillierten Bauaufmaßen historischer Gebäude nach Eckstein.

Spezialanwendungen

Die 3D Laser Vermessung unterstützt auch Spezialanwendungen wie Deformationsanalysen, Ebenheitsanalysen von Fußböden sowie Vertikalitätsanalysen von Fassaden und Aufzugsschächten. Diese Analysen gewährleisten die Genauigkeit und Integrität der Bauwerke und deren Komponenten.

Digitale Gebäudezwillinge – Mehr als nur Messungen

Der Digitale Zwilling ist eine umfassende 3D-Abbildung aller sichtbaren Oberflächen mittels einer 3D-Punktwolke. Im Vergleich zu klassischen Aufmaßmethoden bietet dieser kaum Datenlücken. Anhand der Punktwolke können beliebige Schnitte erstellt und geometrische Informationen abgeleitet werden. Zudem werden 360°-Bilder erfasst. Diese bieten weitere Informationen wie Raumgefühl und Materialitäten. Die Datensätze sind jederzeit aktualisierbar und zukunftsfähig. Sie sind bereit für neue Methoden wie BIM, Smart-Factory oder AR- und VR-Anwendungen.

Die Zukunft der 3D Laser Vermessung

3D Laser Vermessung mit Drohnen

3D Laser können auch an beweglichen Plattformen wie Drohnen (UAV) angebracht werden. Die Sensoren werden immer schneller, präziser und günstiger, sodass eine breite Anwendung absehbar ist. Auch im Indoor-Bereich könnte es bei bestimmten Anwendungen dazu kommen. Denkbar ist beispielsweise die Erfassung weit oben liegender oder unsicherer Bereiche wie Kabeltrassen, Rohrleitungen oder Schornsteine.

3D Laservermessung „on the go“ mit Mobile Mapping

Mobile Mapping ist ein aufstrebender Trend in der Branche. In den letzten Jahren sind verschiedene neue Hersteller auf den Markt gekommen, die innovative Lösungen anbieten. Auch in der Forschung gibt es erhebliche Fortschritte hinsichtlich der Robustheit und Genauigkeit der Messverfahren. Besonders vielversprechend sind Entwicklungsansätze aus der Robotik, wie der neuentwickelte KISS-ICP.

Fazit

Die 3D Laser Vermessung bietet eine präzise und effiziente Methode zur Erfassung von Gebäuden, Bauwerken und Landschaften. Sie liefert verlässliche Daten für Architektur, Gebäudemanagement und Industrie. Die Methode spart Zeit und Kosten und schafft sichere Planungsgrundlagen. Der Digitale Zwilling ermöglicht eine umfassende 3D-Abbildung, die jederzeit aktualisierbar ist und zukünftige Technologien unterstützt. Mit den Fortschritten in der Drohnentechnologie und im Mobile Mapping wird diese Methode noch vielseitiger und zugänglicher. Unternehmen, die auf diese Technologie setzen, können Projekte sicherer und kosteneffizienter umsetzen.

Logo
GeodatIQ GmbH
Standort Ulm
Hörvelsinger Weg 6
89081 Ulm
GeodatIQ GmbH
Standort Stuttgart
Pragstraße 120
70376 Stuttgart
Tel. (+49) 0731 963 390-0
Mail kontakt@geodatiq.de